Glasfaserausbau erhält Förderzusage: Die Gemeinden Brand-Laaben, Neustift-Innermanzing und Michelbach starten mit „FTTH-Versorgung Breitband Elsbeere Süd“ durch
Die Verfügbarkeit von schnellen und stabilen Glasfaser-Internetverbindungen ist heute ein Schlüssel zur Chancengleichheit zwischen Stadt und Land. Glasfasernetze bilden die Grundlage für wirtschaftliches Wachstum und digitale Teilhabe – egal, ob für Homeoffice, Videotelefonie oder reibungsloses Streaming. Um diese digitale Zukunft zu ermöglichen, haben sich die Gemeinden Brand-Laaben, Neustift-Innermanzing, Michelbach und Stössing im Rahmen der 2. Ausschreibung des Förderprogramms BBA2030: OpenNet zusammengeschlossen und das Projekt „FTTH-Versorgung Elsbeere Süd“ gestartet.
Förderzusage gesichert: Wichtiger Meilenstein für den Glasfaserausbau
Gemeinsam mit der nöGIG Service GmbH wurde das Projekt konzipiert und zur Förderung beim Bund und dem Land Niederösterreich eingereicht. Die positive Förderzusage für Brand-Laaben, Neustift-Innermanzing und Michelbach liegt nun vor und das Projekt zählt zu den bestbewerteten Glasfaserinitiativen in Niederösterreich. Die Gesamtkosten belaufen sich auf ca. 22 Millionen Euro, von denen der Bund im Rahmen der BBA2030-Förderung 12,15 Millionen Euro übernimmt. Zusätzlich wurde eine Förderung des Landes Niederösterreich über den Wirtschafts- und Tourismusfonds (WTF) in Höhe von ca. 4,6 Millionen Euro beantragt und bereits reserviert.
Insgesamt sollen durch das geplante Vorhaben knapp 2000 Lokationen mit einer zukunftssicheren Glasfaserinfrastruktur versorgt werden. Dies entspricht einem fast vollflächigen Ausbau der 3 Gemeinden.
Wichtige Sammelphase: Bürgerbeteiligung entscheidet über Ausbau
Der Ausbau hängt jedoch entscheidend von der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ab. In der geplanten Sammelphase, die ab April 2025 starten soll, muss die notwendige Zustimmungsrate im vorgesehenen Ausbaugebiet überschritten werden, um den Ausbau zu ermöglichen. In dieser Phase werden die Bürgerinnen und Bürger umfassend über die Vorteile des Glasfaseranschlusses informiert. Gelingt es, die Bestellquote zu erreichen, können die Bauarbeiten wie geplant beginnen.
Ausblick: Baustart und Fertigstellung
Vor Beginn der Sammelphase ist der Entwicklungsstart für Februar2025 vorgesehen und wird durch die nöGIG Service GmbH umgesetzt. Der Baustart erfolgt voraussichtlich Ende 2025/Anfang 2026. Die vollständige Fertigstellung des Projekts ist für das Jahr 2028 geplant.
Dieses zukunftsweisende Projekt fördert nicht nur den Ausbau der digitalen Infrastruktur, sondern stärkt auch langfristig die Wettbewerbsfähigkeit und Lebensqualität in den ländlichen Regionen – ein wichtiger Schritt für die Zukunft der Region.